Moose und Farne

Moose und Farne gehören zu den ältesten Pflanzen der Erde.

 

Moose:

Die wichtigste Aufgabe der Moose im Wald ist die Speicherung von Wasser. Sie können große Mengen aufnehmen, die sie bei anhaltender Trockenheit langsam wieder abgeben. So tragen sie zu einem ausgeglichenen Wasserhaushalt und Bodenklima im Wald bei. In deutschen Wäldern gibt es mehrere Hundert heimische Moosarten. Die Bestimmung ist ohne Fachkenntnisse meist nur grob möglich.

Moos-ähnliche Pflanzen waren die ersten “Landpflanzen” der Erde. So sind Moose noch relativ einfach gebaut, mit nur wenig spezialisierten Geweben. Sie haben noch keine echten Wurzeln, die kleinen wurzelähnlichen Rhizoide sind in erster Linie zum Anheften an den Untergrund da. Die Wasseraufnahme erfolgt über die Blätter, bzw. über den ganzen Körper. Leitgewebe ist nur in sehr einfacher Form vorhanden, spezielles Stützgewebe, das Höhenwachstum erlauben würde, fehlt ganz. Da die Wasserleitungen im Großen und Ganzen fehlen, leben Moose in aller Regel auf feuchten und schattigen Standorten, tolerieren aber auch kurzzeitige Austrocknung. Moose haben bereits Ansätze einer schützenden Wachsschicht, die dem Wasserverlust über Verdunstung entgegen wirkt.

 

Farne:

Die Farne gehören (wie auch die Schachtelhalme) zu den Sporenpflanzen und sind unter den heutigen Sporenpflanzen mit Abstand am artenreichsten. Die meisten Farnarten gibt es in den Tropen. Weltweit gibt es ca. 14.000 Farn-Arten, in Mitteleuropa ca. 100 Arten. Die echten Farne haben als erste Pflanze in der Erdgeschichte große Blätter mit einem verzweigten Gefäßsystem gebildet. Die ganze Pflanze ist gegen Austrocknung mit einer Wachsschicht bedeckt.

Vor etwa 360–300 Millionen Jahren bildeten Farne (in größerer Form als heute, meist Baumfarne genannt) zusammen mit Schachtelhalmen und Bärlapppflanzen riesige Wälder und schufen die Basis für die meisten heutigen Steinkohle-Vorkommen.

Sie wachsen bis auf wenige lichtliebende Arten fast ausschließlich an schattigen und feuchten Plätzen im Wald, in Mauerritzen, Hohlwegen, Felsspalten und Schluchten, an Bachufern oder ähnlichen Umgebungen.